Smart Home – Automatisieren Sie Ihr Heim
Die Zukunft ist jetzt oder Science Fiction ist now! Der Begriff Smart Home ist eigentlich einfach zu erklären. Mittels verschiedener Produkte wie beispielsweise einer WLAN-fähigen Lampe, einem Router und einem Sprachassistenten können solche Geräte miteinander kommunizieren und beispielsweise mit einem Handy an- bzw. ausgeschaltet werden. Aber das geht noch viel, viel mehr!
Es gibt mittlerweile unmengen an verschiedenen Smart Home Produkte die man sich in sein Heim integrieren kann. Allerdings gibt es auch verschiedene Hersteller, die zum aktuellen Zeitpunkt (2020) noch immer ihre eigenen und somit unterschiedliche Protokolle haben.
Wer erinnert sich noch an „Star Treck – Next Generation“ wo Captain Picard einfach in den Raum ruft: „Computer, wo befindet sich Nr. 1?“ oder „Computer, dimme das Licht im Raum um 30 Prozent herunter!“
Und genauso kann man sich mittlerweile sein eigenes Heim einrichten. Sein eigene Heim smart zu gestallten macht Spass und nach oben hin gibt es kaum noch Grenzen. Aus dem Grund: Science Fiction ist jetzt!
Amazon Echo, Google Nest, Apple Siri
Man hört und liest es an jeder Ecke. Das Smart Home ist in aller Munde. Manche habe es sofort umgesetzt und andere befassen sich noch mit dem Umsetzungsgedanken!
Welche Produkte es alles gibt und für wen, was das Beste ist, kann man so einfach nicht sagen.
Sie finden zu jedem Produkt einen umfassenden Bericht mit vielen Informationen zur Ihrem gesuchten Produkt. Je mehr Informationen Sie zu einem Ihrer gesuchten Produkte, also Smart Home Zubehör, haben, umso besser können Sie auch die Preise einschätzen.
Sie sollten also möglichst viele Informationen haben und auch alle kennen, da Sie sich ansonsten nicht für das beste Produkt mit dem qualitativ günstigsten Preis entscheiden können. Zudem haben wir für Sie auch Artikel in Form eines Ratgebers geschrieben.
Viele Informationen
Diese eignen sich vor allem sehr gut für Personen, welche sich bisher noch nicht mit Smart Home vertraut gemacht haben. Mit nur einem Klick auf unsere Seite Fuchs24.com können Sie all diese Informationen mit nur wenigen Klicks und Blicken wahrnehmen und somit innerhalb einer sehr kurzen Zeit bestens informiert.
Neben den diversen Informationen, welche wir für Sie bereitstellen, profitieren Sie jedoch auch von weiteren Vorteilen. Es handelt sich bei jeglichen Produkten um einen Vergleich.
Smart Home Sprachassistenten
Smart Home >> Sprachassistenten
Sprachassistenten sind derzeit sehr beliebt. Sie zählen zu den renommierten Smart HomeTrends und überzeugen insbesondere durch ihre unkomplizierte Handhabung. Sogar Technikneulinge haben keine Probleme mit der einfachen Bedienung.
Bei korrekter Umsetzung erleichtern die Sprachassistenten den Alltag enorm und tragen Sorge für eine Vielzahl an Entertainment.
Aktuell konkurrieren Alexa (von Amazon), Siri ( von Apple) und Google Home (von Google) um das Beliebtheitsskala aller Smart Home Liebhaber.
Nachfolgend gibt es eine kleine Übersicht, welche Stärken und Schwächen die angesprochenen Sprachassistenten haben.
Smart Home – Was sind Sprachassistenten?
Ein Sprachassistent ist eine bestimmte Software, die eine Analyse bei gesprochenen Worten durchführt, den Kontext richtig einordnet und entsprechend darauf reagiert.
Sprachassistenten, die zusätzlich als mobile, persönliche Assistenten verwenden werden, sind natürlich mit einem Smart Speaker oder mit dem Smartphone verbunden.
Wer also beispielsweise mit diesen Endgeräten spricht, bekommt auch via der Sprachsoftware eine geeignete Antwort oder die vernetzten Smart Home Geräte werden dadurch gesteuert.
Nach den Aussagen von dem Unternehmen Google wurde im Jahre 2017 beinahe in einer Stunde 3.600 Google Home Geräte verkauft.
Aber auch Amazon verriet, dass im selben Jahr, gerade in der Weihnachtszeit bis zu 20 Millionen Alexa-Geräte verkauft wurden. Bereits Anfang 2019 kletterten die Verkaufszahlen bei den Alexa-Geräten auf 100 Millionen.
Ist es dann noch verwunderlich, dass auch andere Unternehmen etwas von dem Stück Kuchen haben möchten und ebenfalls eine Sprachsteuerung entwickelt haben wie zum Beispiel Siri (Apple).
Amazon Echo – von Amazon
- Amazon Echo 2: Unter den Echo-Geräten zählt Amazon Echo 2 ganz sicher zu den Klassikern und kann den TV steuern, Musik abspielen, Wetteranzeigen vornehmen, Witze erzählen und vieles mehr.
- Echo Dot (die 3. Generation): Wer sich für eine preiswertere, kleinere Version von Amazon Echo entscheiden möchte, kann sich für Echo Dot (die 3. Generation) entscheiden und trotz allem per Sprachsteuerung einiges bedienen wie zum Beispiel: Licht ein- und ausschalten, die Rollläden hoch- und herunterfahren.
- Echo Show 2: Der erste smarte Lautsprecher aus dem Hause Amazon war der Echo Show 2 mit integriertem Touchdisplay. Mit diesem Gerät ist es möglich zu Streamen bestimmter Fernsehsender.
- Echo Spot: Eine runde Mini-Variation ist der Echo Spot und sieht dem Echo Show ziemlich ähnlich. Der Echo Sport kann als Musikwecker verwendet werden.
- Echo Plus (die 2. Generation): Bei dieser Echo-Variante handelt es sich um eine einfache Smart Home Steuerung, die über einen vorhandenen Hub verfügt.
Welche Vorteile bietet Amazons Sprachassistent?
Stromverbrauch Amazon Echo Dot3
Standby in Watt: 1,7 Watt.
Verbrauch pro Jahr: ca. 14,85 kWh.
Stromkosten pro Jahr: ca. 4,31 Euro.
Der tägliche Mehrverbrauch durch einen Amazon Echo liegt damit bei ungefähr 1,2 Cent!
Googles Sprachassistent – Google Home
Stromverbrauch Google Home
Standby in Watt: 2 Watt.
Verbrauch pro Jahr: ca. 18 kWh.
Stromkosten pro Jahr: ca. 5,50 Euro.
Der tägliche Mehrverbrauch durch einen Google Home Sprachassistent liegt damit bei ungefähr 1,2 Cent!
Siri – Apples Sprachassistent
Wer sich bereits schon seit Jahren für die Technik interessiert, denen ist mit Sicherheit auch Siri bekannt. Siri als Sprachassistent funktioniert auch von dem eigenen Smartphone aus.
Aber nicht nur witzig oder als Navi tätig sein, zählen zu den Vorteilen von Siri. Kombiniert mit dem HomeKit, ebenfalls aus dem Hause Apple, kann jedes Eigenheim smart gemacht werden.
Bei dem Homekit handelt es sich um ein eigenes Apple-entwickeltes Framework. Jeder Produkthersteller bekommt allerdings die Gelegenheit, sich für diese Software zertifizieren zu lassen.
Dazu ist aber die Bezeichnung „works with HomeKit“ notwendig. Steuerbar ist Siri über den Apple TV, über das Smartphone sowie über Apple Home Pod.
Siri hat bezüglich Haushalt alles im Überblick. Wer sich also für die Sprachsteuerung aus dem Hause Siri entscheidet, kann den smarten HomePod Lautsprecher mit der Überwachungskamera D-Link Omna 180 einschalten und alles im Auge behalten; auch über das Smartphone.
Möglich sind die Erstellung einzelner Szenen. Dafür gibt es eine passende Verknüpfung, wobei durch den Sprachbefehl alles miteinander zugeordnet wird.
Durch den Zuruf von beispielsweise „Siri, Kinoabend“ dimmt Siri das Licht, bringt die Temperatur auf ein Wohlfühlempfinden und schon kann der Filmabend beginnen.
Vielleicht fehlt am Ende noch eine Tasse Kaffee oder Tee? Oder doch etwas zum Knabbern? Besonders empfehlenswert sind die sprachgesteuerten Szenen für den Alltag.
Durch Siri Shortcuts und einem WLAN-Zwischenstecker ist es einfach fantastisch, am Morgen schon einmal die Kaffeemaschine oder die Musikanlage anzustellen.
Das funktioniert alles über die Apple Home Pod Lautsprecher. Wer möchte nicht morgens schon mit einem leckeren Kaffeeduft in der Nase aufstehen?
Stromverbrauch Apple Home Pod
Standby in Watt: 1,6 Watt.
Verbrauch pro Jahr: ca. 14 kWh.
Stromkosten pro Jahr: ca. 4 Euro.
Der tägliche Mehrverbrauch durch einen Apple Home Pod Sprachassistenten liegt damit bei ungefähr 1,1 Cent!
Datenschutz ist wichtig!
Das Thema Datenschutz sollte bei der Verwendung eines digitalen Sprachassistenten immer im Kopf behalten werden. Hier sind die drei oben vorgestellten Smart Home Assistenten sehr unterschiedlicher Auffassung.
Vor dem Kauf des jeweiligen Gerätes macht es also Sinn sich die Datenschutzklauseln genau unter die Lupe zu nehmen.
Stromverbrauch Smart Home Zubehör
Wer sich sein Zuhause Smart und automatisiert einrichtet, sollte auch den Stromverbrauch im Auge behalten.
Denn auch Sprachassistenten, Smart Plugs (WLan Steckdosen) oder Smarte Lampen verbrauchen im Standby Modus Strom.
Grundsätzlich erhält man durch gute Smart Home Produkte eine grosse Komfortzone. Diese wird aber durch einen Mehrverbrauch an Strom mit gezahlt.
Aus dem Grunde sollte man sich auch darüber Gedanken machen, welche Smart Home Produkte welchen Standby Verbrauch haben und letztendlich auch die jährliche Stromrechnung in die Höhe treiben können.
Standby Stromkosten im Überblick
Stromverbrauch Amazon Echo Dot3
Standby in Watt: 1,7 Watt.
Verbrauch pro Jahr: ca. 14,85 kWh.
Stromkosten pro Jahr: ca. 4,31 Euro.
Der tägliche Mehrverbrauch durch einen Amazon Echo liegt damit bei ungefähr 1,2 Cent!
Stromverbrauch Google Home
Standby in Watt: 2 Watt.
Verbrauch pro Jahr: ca. 18 kWh.
Stromkosten pro Jahr: ca. 5,50 Euro.
Der tägliche Mehrverbrauch durch einen Google Home Sprachassistent liegt damit bei ungefähr 1,2 Cent!
Stromverbrauch Apple Home Pod
Standby in Watt: 1,6 Watt.
Verbrauch pro Jahr: ca. 14 kWh.
Stromkosten pro Jahr: ca. 4 Euro.
Der tägliche Mehrverbrauch durch einen Apple Home Pod Sprachassistenten liegt damit bei ungefähr 1,1 Cent!
Grundsätzlich kann man sicherlich sagen, das gut ausgestattete Sprachassistenten und Smart Home Produkte bei richtigem Einsatz Strom einsparen kann.
Zusammenfassung
In der Regel gehen unsere Platzierungen von eins bis zehn, umgangssprachlich auch die Top 10 der Smart Home. Die Platzierung bietet Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne großartige Recherche den Artikel erkennen können, welcher in der Vergangenheit am meisten Anklang bei den Kunden gefunden hat.
Dies hängt dann auch in der Regel damit zusammen, dass dieses jeweilige Produkt sehr viele Vorteile bietet und eine Menge positiver Eigenschaften mit sich bringt.
Allerdings ist es für Sie als Kunden auch wichtig, dass Sie die Bewertung nachvollziehen können. Aus diesem Grund haben wir für Sie das Schema veröffentlicht, welches uns bei der Platzierung hilft.
Top10-Platzierung
Damit Sie also ein besseres Gefühl für die Platzierung unserer Top 10 bekommen, haben wir Ihnen im Folgenden übersichtlich dargestellt, welche Faktoren für uns am wichtigsten waren, wenn es um die Bestimmung einer Reihenfolge der Produkte geht.
Unser Bewertungsschema
In das Bewertungsschema fließen Einflussfaktoren wie zum Beispiel:
- Die Anzahl und die Menge an verschiedenen Bewertungen, Meinungen und Rezensionen ehemaliger Kunden, welche das Produkt bereits vor Ihnen getestet haben
- Durch die Menge an Kundenbewertungen konnte ein Durchschnitt ermittelt werden, welcher Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern kann.
- Die jeweiligen Produkte werden innerhalb der Kategorie in eine Reihenfolge gebracht und erhalten somit eine Platzierung
- Die Entwicklung eines Faktors, um etwaige Preisunterschiede bei den verschiedenen Produkten auszugleichen
Hochwertige Produkte zeigen doch, dass die Langlebigkeit eines Produktes, das höchste Qualitätsmerkmal ist, welche ein Unternehmen in seine Produkte steckt.
Fazit: Smart Home wird normal werden!
Das Smart Home, so wie es schon viele von uns jetzt kennengelernt haben wird es so bald nicht mehr geben. Die nächste Generation wird noch viel intensiver mit den digitalen Helfern in Form eines Sprachassistenten agieren.
Küchen werden dann durch KI (Künstliche Intelligenz) mit allen Geräten per Spracheingabe zu steuern sein. Smart Steckdosen werden ganz normal unter Putz verbaut sein und nichts aussergewöhnliches mehr sein.
Die Automation die wir mit den Smart Home Geräten (Steckdosen, Lampen, Kaffeevollautomaten) erreichen wird dann schon sehr nah an Star Trek – next Generation sein.
Ich selber nutze in meinen Wohnräumen Philips Hue und bin schon sehr angetan was man alles so automatisieren kann.
Wenn ich nach Hause komme sage ich nur „Alexa – Feierabend einstellen“ und schon wird eine von mir vorgenommene Lichtszene die mich und meine Frau entspannt, eingestellt. Mein Wasserkocher erhitzt dann automatisch das Teewasser und im Wohnzimmer spielt der Alex Echo meine Cafe del Mar – Chillout Auswahl.
Es ist toll. Aber man braucht es nicht wirklich. Aber wenn man es erstmal hat, möchte man es auch nicht mehr missen.
Es gibt so vieles an Smart Home Zubehör das man leicht den Überblick verlieren kann. Aber es macht auch sehr viel Spaß, sich damit auseinander zu setzten.
0 Kommentare